Hallo,
leider war ich noch nie in einer Leitstelle.
Ich kenne also das dortige Handling nicht.
Folgender Fall im Analogfunk:
Ein Fw-Fz fährt von A über B nach C.
A,B, und C sind benachbarte Leitstellen.
Bei Abfahrt meldet sich das Fz bei A an.
Nach dem Verlassen vom Gebiet A meldet sich das Fz ab.
Damit weiß Leitstelle A, daß das Fz momentan nicht verfügfbar ist.
Bei der Einfahrt in den Bereich der Leitstelle B meldet sich das Fz als neuer Kreisteilnehmer im dortigen Kanal.
Damit ist der Leitstelle B bekannt, daß man ein fremdes Fz im Beritt hat.
Das Fz könnte von A erreicht werden, weil ja Funkverbindung von B zum Fz besteht.
Was macht Leitstelle B ?
Denkbar ist:
- Auf Papier das neue Fz notieren.
- Im Computer das neue Fz registrieren.
- Bei A per Telefon anrufen, um den aktuellen Standort vom Fz mitzuteilen.
- Bei A per Telefon anrufen, um ggfs. den Zugriff auf das Fz zu ermöglichen.
- Per E-Mail A informieren.
- A nicht informieren.
- Den neuen Kreisteilnehmer ignorieren.
Olli
leider war ich noch nie in einer Leitstelle.
Ich kenne also das dortige Handling nicht.
Folgender Fall im Analogfunk:
Ein Fw-Fz fährt von A über B nach C.
A,B, und C sind benachbarte Leitstellen.
Bei Abfahrt meldet sich das Fz bei A an.
Nach dem Verlassen vom Gebiet A meldet sich das Fz ab.
Damit weiß Leitstelle A, daß das Fz momentan nicht verfügfbar ist.
Bei der Einfahrt in den Bereich der Leitstelle B meldet sich das Fz als neuer Kreisteilnehmer im dortigen Kanal.
Damit ist der Leitstelle B bekannt, daß man ein fremdes Fz im Beritt hat.
Das Fz könnte von A erreicht werden, weil ja Funkverbindung von B zum Fz besteht.
Was macht Leitstelle B ?
Denkbar ist:
- Auf Papier das neue Fz notieren.
- Im Computer das neue Fz registrieren.
- Bei A per Telefon anrufen, um den aktuellen Standort vom Fz mitzuteilen.
- Bei A per Telefon anrufen, um ggfs. den Zugriff auf das Fz zu ermöglichen.
- Per E-Mail A informieren.
- A nicht informieren.
- Den neuen Kreisteilnehmer ignorieren.
Olli